Wildzucht-Galerie
Wildfarm im Schwarzachtal
Hier bekommen Sie einen kleinen Einblick in unser Gehege!
Zu unserem Wildgehege in Tennenmoos gehört ein Wildschuppen in dem ober- und unterirdisch sämtliche Versorgungsleitungen mit Trinkwasser, Abwasser, Strom und Telekommunikation untergebracht sind. Dort soll auch eine Fanganlage mit Behandlungsraum entstehen. Auch bei wildlebenden Tieren muss ab und zu ein Patient vom Tierarzt versorgt werden oder ein Zuchthirsch vom Rudel getrennt und für den Versand in seine Holzkiste verfrachtet werden.
Im geplanten anschließenden Schlachtraum sollen die 1,5 jährigen männlichen Hirsche EG-Konform geschlachtet werden. Dieses hervorragende Fleisch welches durch diese Haltungsform erzeugt wurde gibts in der Metzgerei in Gornhofen ab ca. September auf's beste hergerichtet in küchenfertige Portionen.
Namhafte Gaststätten und Hotels in der Umgebung bereiten herzhafte Gerichte von unseren Hirschen, fragen Sie einfach mal nach, woher Ihr Wirt sein Fleisch hat!
Blick von Tennenmoos in Richtung Nord-Ost.
Streuobstbäume spenden in verschiedenen Koppeln Schatten an heißen Sommertagen. Die Reifen Kirschen, Äpfel und Birnen sind ein willkommener Leckerbissen für Hirsche und Kälber. Ganz im Hintergrund ist der eingezäunte Wald sichtbar, hierher können sich die Tiere bei schlechtem oder windigem Wetter zurückziehen. Bei der kleinsten Beunruhigung ist dies eine gern angenommene Rückzugsmöglichkeit.
Futterholen mit Profitechnik! Der Mähladewagen fährt spurversetzt vom Traktor, es kann so keine verunreinigungen des zu mähenden Grases durch die Schlepperreifen erfolgen.
Vorlage von frisch gemähten Gras auf der befestigten Futterplatte.
Auf diesen Wiesen wächst das Winterfutter mit allen natürlich vorkommenden Kräutern, selbstverständlich extensiv bewirtschaftet! Im Hintergrund sind Silageballen mit jungem, leicht angewelktem Gras zu sehen.
Das schmeckt! Im Hintergrund sieht man die Ausdehnung der Koppeln in Richtung Tennenmoos. Durch Alternierung der Futterschläge kann der Grasaufwuchs optimal genutzt werden.
"Hansl", unser Zuchthirsch, aus dem Gehege von Hans Heine in Bodnegg als 1-jähriger Hirsch zugekauft, ist jetzt ein Hirsch vom sog. 3.Kopf also 4. Lebensjahr, auf diesem Bild Anfang Juni aufgenommen ist sein Geweih im Bast, es wächst tägl. mehrere Zentimeter, Anfang September hat es die volle Größe erreicht und wird dann "gefegt". Im April - Mai jeden Jahres wird die ganze Geweihpracht abgeworfen! Diese Hirsche sind wichtig zur Blut-Auffrischung um Inzucht zu verhindern.
Unser "Hansl"
Gespanntes Warten aufs Leckerli!
Hier wird Körnermais von der Stiftung Liebenau als besonderes Leckerli angeboten, so bekommt der Tierarzt der im Traktor mitfährt alle Hirsche zu Gesicht. Die Kontrolle des gesamten Bestandes in regelm. Abständen ist Vorschrift!
Umzug in eine andere Koppel!